Hochzeit – die Zweite!
Heiraten in Corona-Zeiten
Wenn Ihr zu Joovels kommt, um Eure Ringe auszusuchen, fragen wir Euch gern nach dem Fortschritt Eurer Hochzeitsvorbereitungen. Es ist einfach super interessant und schön zu hören, wie unterschiedlich man eine Hochzeit feiern kann. Jede Hochzeit ist so individuell wie unser Brautpaar – und genau so soll es sein! Tatsächlich stellen wir die Frage gerade in diesem Jahr aber auch aus Eigeninteresse. Denn auch wir – die beiden Trauringberaterinnen bei Joovels – werden dieses Jahr heiraten und sind daher immer auf der Suche nach Tipps, Tricks und vor allem Erfahrungsberichten. Dass sich allerdings das Heiraten in diesem Jahr nicht so einfach gestaltet, hatten wir vor wenigen Wochen noch nicht geahnt. Die massiven Einschränkungen aufgrund des Corona-Virus zwangen mich, unsere von langer Hand geplante Hochzeit im Mai abzusagen. Ein Bericht darüber, wie es sich anfühlt, die eigene Hochzeit verschieben zu müssen.
Es gibt viele Gründe, eine Hochzeit verschieben zu müssen
Man steckt so unglaublich viel Zeit und Aufwand (und auch Geld) in die Vorbereitungen für diesen einen Tag, DEN Tag, an dem alles perfekt sein soll.
Umso schwieriger wird es, wenn der Tag der Hochzeit endlich näher rückt und dunkle Wolken beginnen, am Horizont aufzuziehen. Die dunklen Wolken können in allerlei Formen auftreten. Momentan kommt einem bei dieser Metapher vielleicht zuerst die Corona-Situation in den Sinn. Es gibt aber auch andere Gründe, warum man daran denken könnte, seine Hochzeit zu verschieben oder gar abzusagen. Das können traurige Gründe sein, wenn es zum Beispiel einem lieben Familienmitglied sehr schlecht geht. Es kann aber genauso ein freudiges Ereignis sein, wie die Nachricht, dass es Familienzuwachs geben wird. Warum auch immer die Durchführung einer Hochzeitsfeier an dem angepeilten großen Tag nicht möglich erscheint – die Entscheidung die Hochzeitsfeier zu verschieben oder abzusagen fällt nie leicht.
Ich spreche da aus eigener Erfahrung, denn auch mein Verlobter und ich haben uns schweren Herzens dazu entschlossen, unsere Hochzeit im Mai – vorerst – abzusagen. Dass die Entscheidung schwer fällt ist normal und total okay! Denn jedes Brautpaar weiß, wie aufregend die Zeit vor der Hochzeit ist und wie viel Herzblut in die Planung fließt. Diese ganze Planung über den Haufen zu werfen – oder jedenfalls on hold zu setzen - will gut überlegt sein.
An dieser Stelle möchten wir Euch an unseren Erfahrungen teilhaben lassen, vielleicht ein paar Denkanstöße geben und vor allem zeigen: Ihr seid nicht allein!
Sollen wir unsere Hochzeit verschieben oder ganz absagen?
Sobald man sich dazu entschlossen hat, die Feier an dem geplanten Datum nicht durchzuführen, stellt sich bereits die nächste Frage: verschieben oder (vorerst) absagen? Die Antwort darauf ist so individuell wie jedes Brautpaar. Wenn Ihr die Möglichkeit – und Geduld – habt, die Hochzeit genau um ein Jahr zu verschieben, dann ist dies wahrscheinlich die unkomplizierteste Variante, die Hochzeitsfeier nachzuholen. Viele Dienstleister sind froh, wenn unmittelbar ein neuer Termin festgelegt werden kann und zeigen sich oft auch bezüglich vereinbarter Stornierungskosten sehr kulant. Positiv ist zudem, dass sowohl Location und Dekorationsmaterialen weiterhin zur Jahreszeit passen und dementsprechend wieder gebucht, beziehungsweise wiederverwendet werden können. Vermutlich werdet Ihr damit den wenigsten Mehraufwand bei der Neu-Organisation haben.
So wird aus einer „Sommerhochzeit“ eine „Winterhochzeit“
Manchmal passt es aber einfach nicht in den persönlichen Plan, die Hochzeit einfach ein Jahr später stattfinden zu lassen. Dann stellt sich die Frage, ob man die Feier schnellstmöglich nachholen oder vielleicht auch ganz absagen möchte. Dies kann von verschiedenen Faktoren abhängen. Wenn trotz der Verlegung der Hochzeit – beispielsweise in eine andere Jahreszeit - Dekorationsmaterial weitestgehend umfunktioniert werden, das Brautkleid vielleicht durch einen Pullover winterfest gemacht werden kann und Eure (oder eine andere Location) noch einen freien Termin hat – dann könnte diese Variante die richtige für Euch sein. Es erfordert einiges an Kreativität, aus einer Sommer- eine Winterhochzeit zu machen und umgekehrt. Es kann aber auch positive Nebeneffekte geben, wie dass man sich über das Wetter keine Gedanken mehr zu machen braucht, wenn man für den Winter ohnehin alles nach drinnen verlegen wird. Wer offen für Neues ist und Lust auf eine Herausforderung hat, dem bereitet es sogar Freude, eine fast ganz neue Hochzeit planen zu dürfen (und vielleicht dabei sogar aus der "ersten Planung" lernen zu können).
Die Absage der Hochzeit ist auch eine zweite Chance
Wem aber in der individuellen Situation einfach gerade nicht danach ist, sich Hals über Kopf in die nächste Hochzeitsvorbereitung zu stürzen, dem ist gut damit geraten, nicht direkt einen neuen Termin zu bestimmen. Manchmal kann es befreiend sein, die Hochzeit(sfeier) bis auf Weiteres ganz abzusagen und dies auch den Gästen so mitzuteilen. Man kann sich sammeln und noch einmal ganz neu die Prioritäten festlegen. Wenn wir unsere Brautpaare nach ihrer Hochzeit wieder treffen, hören wir oft, dass die Hochzeit ein ganz besonderer, wenn nicht der bisher beste Tag ihres Lebens war. Manchmal hören wir aber auch, dass das Brautpaar sich über die Feier gefreut hat, aber in Retroperspektive einiges anders gemacht hätte. Worin sich alle einig sind: Eure Hochzeit muss EUCH gefallen und niemandem sonst. Natürlich ist es schön, von Verwandten und Freunden gelobt zu werden, weil man eine tolle Hochzeit auf die Beine gestellt hat. Alles Lob der Welt macht aber nicht glücklich, wenn man sich selbst nicht wohlgefühlt hat. Manchmal hilft es, ein wenig Abstand zu gewinnen, bevor man von Neuem beginnt. Wenn man dann in seiner ursprünglichen Planung bestätigt wird und alles genauso wieder machen möchte - umso besser! Aber auch wenn man merkt, dass es vielleicht doch nicht 100 Gäste sein müssen oder es auch das gut bürgerliche Essen tut (weil man einfach gerne Rotkohl isst), dann stellt die Absage der Hochzeit eine zweite Chance dar, bei der neuen Planung eben diese Gefühle zu berücksichtigen.
Egal, ob Ihr Eure Hochzeit verschiebt oder bis auf Weiteres absagt – wenn Ihr glücklich seid und Euch gut fühlt, dann ist es die richtige Entscheidung.
Was gibt es zu bedenken, wenn wir die Hochzeit verschieben oder gar ganz absagen?
Natürlich seid nicht nur Ihr von der Absage oder Verschiebung Eurer Hochzeit betroffen, sondern auch Eure Gäste und Dienstleister müssen benachrichtigt werden. Um Planungssicherheit zu garantieren (und damit Eure Gäste beispielsweise etwaig gemietete Hotelzimmer noch stornieren können) ist es immer gut, frühestmöglich Bescheid zu geben. Die meisten Gäste werden Verständnis haben, denn schließlich trifft Euch die Absage Eurer liebevoll geplanten Hochzeit am härtesten. Dass solch eine Entscheidung nicht leichtfertig getroffen wird, ist allen Beteiligten klar.
Dennoch bedeutet eine abgesagte oder verschobene Hochzeit insbesondere für die Dienstleister auch einen erheblichen Verdienstausfall. Meist habt Ihr daher einen Vertrag unterschrieben, der Euch zur Zahlung von Stornierungskosten im Falle einer Absage verpflichtet. Auch wenn man sich den Vertrag vor Unterzeichnung gut durchgelesen hat, können die Stornierungskosten doch als Überraschung kommen. Denn oft denkt man einer so emotionalen Entscheidung erst im Nachhinein über finanzielle Folgen nach. Das wissen auch Eure Dienstleister und in der Regel bietet es sich an, das persönliche Gespräch mit Ihnen zu suchen. Wie bereits angedeutet, zeigen sich die meisten Dienstleister kulant, wenn Ihr die Hochzeit nicht komplett absagt, sondern nur auf ein anderes Datum verlegt. Dann könnt Ihr gemeinsam einfach eine Vertragsänderung vornehmen und etwaig geleistete Anzahlungen können übernommen werden. Auch wenn Ihr neue Einladungskarten drucken lassen möchtet, kommen natürlich leider neue Kosten auf Euch zu. Aber auch hier gilt: sucht das Gespräch! Es gibt immer die Möglichkeit, dass Euch Euer Druckdienstleister vielleicht mit den Neu-Druckkosten entgegenkommt, wenn Ihr ihn erneut beauftragt.
Wie verhält es sich mit den Stornierungskosten oder einer Anzahlung?
Für den Fall, dass Ihr die Hochzeit ohne Alternativtermin absagt, befindet sich der Dienstleister in einer Zwickmühle. Auf der einen Seite wird er Verständnis für Eure Situation haben und Euch helfen wollen. Auf der anderen Seite sind gerade Hochzeitsdienstleister oft Solo-Selbstständige, für die jeder Auftrag von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung ist. Wenn er Euren Termin aufgrund der kurzfristigen Absage nicht spontan neu vergeben kann, erleidet er einen Verdienstausfall. Grundsätzlich seid Ihr dann bei einer entsprechenden vertraglichen Vereinbarung tatsächlich zur Zahlung dieser Stornierungskosten verpflichtet oder bekommt Eure Anzahlung nicht zurück. Vielleicht könnt Ihr ja aber auch einen Kompromiss erreichen, indem Ihr vorschlagt, dass – wenn Ihr Euch doch entschließen solltet, die Hochzeit nachzuholen – bei einer erneuten Buchung jedenfalls keine Anzahlung mehr fällig wird. Ich bin mir sicher, man wird für alles eine Lösung finden, wenn man stets verständnisvoll und solidarisch miteinander umgeht, denn irgendwie sitzen wir ja doch auch alle in einem Boot.
Und was ist mit der Gravur in unseren Ringen?
Viele Pärchen entscheiden sich dazu, nicht das Datum der standesamtlichen Trauung in die Ringe gravieren zu lassen, sondern das der kirchlichen oder freien Trauung. Wenn diese dann verschoben oder abgesagt wird ist klar, dass man nicht mit einem falschen Datum im Ring herumlaufen möchte. Um allen betroffenen Brautpaaren direkt die Sorge zu nehmen: zwar ist die Entfernung der alten und das Einfügen der neuen Gravur mit einigem Aufwand verbunden, aber selbstverständlich ist es möglich, die Gravur auch nachträglich zu ändern. Gerade wenn Ihr Eure Hochzeit aufgrund der momentanen Corona-Krise verschieben oder absagen musstet, dann übernehmen wir die mit der Änderung der Gravur verbundenen Kosten für Euch. Aber auch, wenn Ihr je in die unglückliche Lage geraten sollet, Eure Hochzeit aufgrund anderer (persönlicher) Gründe verschieben zu müssen, dann macht gern einen Termin bei uns und kommt vorbei. Gemeinsam finden wir immer eine Lösung, denn wie gesagt: Ihr seid nicht allein!
Hoffentlich konnte Euch dieser Beitrag ein wenig weiterhelfen und auch die positiven Seiten aufzeigen, die eine Verschiebung der Hochzeit mit sich bringt.
Foto: Estée Janssens, Unsplash
Trauringe 2020: Aus dem Schmuckkästchen geplaudert ...
Die letzten schönen Herbsttage in Hamburg möchten wir dazu nutzen, Euch einen Einblick in unsere persönlichen Empfehlungen für die anstehende Verlobungs- und Hochzeitssaison zu geben. Welches sind unsere Trauringe 2020, zu welchem Brillantring würden wir "Ja" sagen und welchen Verlobungsring Tipp haben wir für Männer parat?
Zunächst einmal an unsere mutigen Männer
Es wird romantisch - der Brillant-Solitär, also der einzelne etwas erhabene Diamant steht klar im Fokus. Ihr dürft Euch gerne etwas trauen. Denn aus zahlreichen Rückmeldungen können wir resümieren, dass der Verlobungsring für unsere Damen emotional oft einen höheren Stellenwert hat, als der spätere Ehering. Dabei ist auffallend, dass sich die Kundinnen häufig einen strahlenden Brillanten wünschen. Dieser darf sowohl klassisch gefasst als auch romantisch verspielt im Vintage-Stil geschmiedet sein. Wichtig ist nur, dass der Stein den absoluten Mittelpunkt des Schmuckstücks darstellt.
Dazu unser Tipp: Denkt daran, der Verlobungsring wird von der Dame meist ein Leben lang getragen. Gerade die Kombination als Vorsteckring zum Trauring ist dabei mittlerweile eine sehr beliebte Wahl. Die Sorge um die richtige Ringweite können wir Euch an dieser Stelle schon nehmen – die Anpassung übernehmen wir im Nachhinein ohne zusätzliche Kosten. Auf Wunsch lassen wir auch gerne eine neue Ringschiene anfertigen.
Trauringe 2020 – die Klassiker kehren zurück
Der Wunsch nach einem zeitlosen Ringpaar steht bei unseren Trauringkunden hoch im Kurs. Ob schmal, als Memoire mit strahlenden Brillanten oder schlicht mit glänzender Oberfläche. Wir machen die Erfahrung, dass die klassischen, leicht gewölbten Ringprofile wieder sehr beliebt sind. Das waren sie übrigens schon zu Zeiten unserer Großeltern. Nur, dass sie heute in vielen unterschiedlichen Goldtönen zu bekommen sind: Gelbgold, Apricotgold, Roségold und Rotgold. Nicht zu vergessen: Weißgold und Palladium. Kleiner Wink an die Herren, bitte nicht gleich in Panik verfallen: Unsere hochwertigen Roségoldtöne zeichnen sich vor allem durch eine suptile Farbgebung auf, welche zu den meisten Hauttypen sehr harmonisch wirkt und überhaupt nicht an rosa erinnert. Probiert es einfach selbst aus!
Jetzt ist es an Euch, die gemütlichen Herbststage noch einmal für einen Bummel durch Eppendorf zu nutzen und bei uns in der Erikastraße vorbeizuschauen – alle Atelierneuheiten 2020 sind bereits da.
Die Klassiker: schlichte, gelbgoldene Eheringe
Unsere Hochzeitspaare entscheiden sich oft für schlichte Trauringe. Sie sind in einem klassischen Profil gearbeitet und immer häufiger wieder in Gelbgold. Das überrascht uns nicht, denn solche Eheringe sind der Inbegriff der ewigen Liebe zwischen zwei Menschen.
Auch unter den Trauringen gibt es Klassiker und das gilt nicht nur wenn es um Trauringe in Hamburg geht. Den Hanseaten wird bekanntlich ja ein eher konservativer Geschmack zugeschrieben. Aber genau das ist bei der Wahl der passenden Eheringe durchaus zielführend. Die Trauringe sollen schließlich ein Leben lang am Ringfinger bleiben. Ein eindeutigeres Zeichen für "verheiratet" als den schlichten, gelbgoldenen Ring an der rechten Hand, gibt es wohl kaum. Da die Entscheidung, welches Edelmetall sie für Ihre Trauringe wählen, eine der wichtigsten ist, geben wir Ihnen auch in jeder Trauringberatung immer erst den Klassiker an die Hand: die gelbgoldenen Ringe in der klassischen Linsenform.
Der klassische Goldring bleibt der Hingucker
Schlichte Eleganz bei den Ringen war über Jahrzehnte angesagt und ist heute noch das Zeichen ewiger Verbundenheit, einer festen Beziehung und Ehe. In der Innenseite mit den Namen der Eheleuten versehen und dem Datum der Eheschließung, sind die Eheringe der klassische Hingucker am Ringfinger jeder Ehefrau und jedes Ehemannes. Schlichte Eleganz und eine gute Qualität der Goldlegierung bedingen sich fast gegenseitig. Denn wenn die Ringe schon ganz ohne Muster und Brillanten auskommen, dann empfehlen wir gerne die hochwertigste aller Goldlegierungen, das 750-er Gelbgold.
Der Trauring in Kombination zum Verlobungsring
Die meisten unserer Hochzeitspaare in Hamburg entscheiden sich für einen schlichten Goldring. Ein sehr schönes Argument für diesen Klassiker ist, dass er sich hervorragend zum Verlobungsring kombinieren lässt. Der Damenring lässt sich auch durch einen Memoire-Ring, der ringsum mit Brillanten besetzt ist, noch nach Jahren zu einem besonderen Anlass „aufwerten“. Sehr gerne zeigen wir Ihnen in unserem Geschäft in Eppendorf verschiedene Kombinationsmöglichkeiten für schlichte Trauringe. Die richtige Entscheidung für Ihre Ringe treffen Sie dann garantiert, wenn Sie das passende Ringpaar an der Hand haben und die einzigartige Wertigkeit spüren.
Lassen Sie sich von unserer Auswahl an schlichten Trauringen inspirieren, die wir für Sie zusammengestellt haben.
Der richtige Zeitpunkt für den Heiratsantrag
Ganz gleich für welchen Tag und Rahmen ihr euch entscheidet, auf keinen Fall sollte der Verlobungsring beim Heiratsantrag fehlen. Habt ihr den Verlobungsring bei uns in Hamburg Eppendorf erworben, könnt ihr nach dem Antrag für die richtige Ringweite bei uns vorbeikommen und nochmals auf euer „Ja“ anstossen.
Proposal Season, die Zeit „Ja“ zu sagen
Ihr plant eurer Freundin einen unvergesslichen Heiratsantrag zu machen? Und ihr liebäugelt dies an den Feiertagen rund um den Jahreswechsel zu tun? Ganz besonders Weihnachten und Silvester sind prädestiniert um ganz romantisch um die Hand eurer Liebsten anzuhalten. 40 % aller Anträge werden in den Monaten November bis Februar gemacht, daher nennt man diese Zeit auch „Proposal Season“. Vielleicht liegt es daran, dass man sich als Paar in der kalten, besinnlichen Jahreszeit besonders nahe ist. Zudem besteht so auch noch die Möglichkeit, kurzentschlossen im kommenden Jahr zu heiraten oder wer sich genügend Zeit für die Organisation nehmen möchte, im Jahr darauf.
Falls ihr an den Feiertagen einen Abend zu Zweit verbringt, eignen sich diese Stunden noch mehr für die Frage aller Fragen. Beim gemütlichen Kuscheln zu Hause oder im Urlaub in den Bergen oder am Meer ist man sich als Paar besonders nahe. Der Antrag wird euch ewig in Erinnerung bleiben und kann später im Familienkreis noch gebührend gefeiert werden.
Der Heiratsantrag, von dem sie träumt
Wichtig ist zu wissen, von welcher Art Antrag eure Freundin wirklich träumt. Bevorzugt sie eher einen intimen Antrag zu zweit, mag sie vor Ihrer Familie gefragt zu werden oder möchte sie möglichst viele daran teilhaben lassen. Wenn ihr einen Antrag vor Publikum plant, solltet ihr unbedingt die engsten Familienmitglieder oder Freunde vorher einweihen.
Ein perfekter Tag um um die Hand eurer Liebsten anzuhalten, ist auch euer Jahrestag. Der Tag ist bereits so emotional aufgeladen und ein „Ja“ an diesem Tag wäre die Krönung eurer Beziehung und ein wundervolles Versprechen für alles Kommende.
Der Antrag am Tag der Liebe
Auch der Valentinstag am 14. Februar ist ein beliebtes Datum für den Heiratsantrag. An diesem Tag liegt die Liebe förmlich in der Luft. Eure Freundin könnte euer Vorhaben ein bisschen erahnen, wenn ihr sie in ein Restaurant oder eure Lieblings-Location entführt. So ein Antrag ist natürlich sehr hollywood-like. Ihr seid chic gekleidet und genießt ein feines Essen und zelebriert eure Zweisamkeit. Eine schöne Idee ist es, am Nachbartisch gleich den Fotografen zu postieren, der den Augenblick des Antrags für immer festhält.
Mit einem einzigartigen Brillantring als Verlobungsring halten ihr diesen wunderbaren Moment auf ewig fest und besiegelt eure Liebe zueinander. Eure Liebste wird sich jeden Tag aufs Neue beim Anblick Ihres Ringes an diesen besonderen Moment erinnern und ihr ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Ein Vorgeschmack auf unsere Kollektion an klassischen Verlobungsringen erhaltet ihr in unserem Verlobungsring-Konfigurator.
Platin – Die Magie des Edlen
Platin ist das reinste und seltenste Edelmetall und damit perfekt für die Herstellung Ihrer Eheringe. Trauringe aus Platin umgibt eine besondere Aura von Eleganz und Ästhetik – ein Platinring an der Hand wird Ihnen immer eine ganz besondere Wertigkeit vermitteln. Sie bestechen durch die helle, weiß-schimmernde Farbe und sind durch den aktuellen Platinkurs so attraktiv wie selten zuvor.
Welche Vorteile haben Platintrauringe?
- Reinheit: Platin wird als Schmucklegierung sehr rein verarbeitet, meist als 950-er Platin, was bedeutet dass 950 Anteile von 1000 aus reinem Platinum sind. Das edle Metall ist von Natur aus weiß – im Gegensatz zu Weißgold – und wird sich in der Farbe nie verändern. Es eignet sich aufgrund des hohen Feingehalts auch für Menschen mit sehr empfindlicher Haut.
- Seltenheit: Platin gibt es weltweit nur in geringen Mengen und wird hauptsächlich in Südafrika und Russland abgebaut; es ist 30 Mal seltener als Gold. Diese Seltenheit macht es zu einem besonders exklusiven und hochwertigen Schmuckedelmetall.
- Beständigkeit: Die dritte besondere Eigenschaft von Platin ist seine Beständigkeit. Aufgrund seiner Dichte und seines Gewichts ist das Edelmetall widerstandsfähiger als andere Schmuckmetalle. Wie alle Edelmetalle bekommt auch Platin Gebrauchsspuren. Bei einem Kratzer wird aber kein Material abgetragen, sondern lediglich verschoben und kann ohne Materialverlust auch wieder aufgearbeitet werden.
Warum sind Platintrauringe teurer als Goldringe?
Zum einen aufgrund der Seltenheit des Edelmetalls, zum anderen werden aufgrund der höheren Dichte auch mehr Gramm benötigt, um auf das identische Volumen eines Goldringes zu kommen. Dafür ist der Platinring angenehm schwer an der Hand und transportiert dem Träger eine einzigartige Wertigkeit. Platin ist für den Goldschmied schwieriger zu verarbeiten als Gold. Brillanten sind in keinem anderen Material so sicher gefasst und werden wunderschön funkelnd in Szene gesetzt.
Was ist "Platin 600"?
Ein bisschen ein Widerspruch ist es, wenn wir Ihnen zunächst Platin als das reinste Edelmetall überhaupt empfehlen und dann doch über "Platin 600" sprechen. Dies ist die günstige Alternative im Bereich der Platinlegierungen. Es ist in der Farbe etwas dunkler und aufgrund des geringeren Platinanteils leichter. Wir bei Joovels empfehlen die 600er-Legierung von Atelier Fischer Trauringe. Diese Legierung besteht aus Platin und den Platinnebenmetallen Wolfram und Ruthenium. Das ist stimmig, farblich sehr schön und wertig.
Reinheit, Seltenheit, Beständigkeit – dies sind die Eigenschaften, die Platin seinen starken Symbolcharakter verleihen und es für Trauringe so beliebt machen. Erleben Sie bei uns das einzigartige Gefühl und die besondere Haptik eines Platinrings an Ihrer Hand. Das edle Metall wird bestimmt auch Sie in seinen magischen Bann ziehen.
Hochzeit an der Ostsee
Sieh, das Gute liegt so nah. Das hat sich vielleicht auch Matthias gesagt, der für den Verlobungsring von Bianca nur zwei Häuser weiter musste. So hatten wir das Vergnügen den Antragsring anfertigen zu dürfen und kurze Zeit später auch die Eheringe und den Brautschmuck.
Es freut uns bei Joovels immer ganz besonders miterleben zu dürfen, wie viele Paare aus unserer unmittelbaren Nachbarschaft sich trauen. Es macht uns sehr glücklich und stolz „unsere“ Paare auf Ihrem Weg ein Stückchen zu begleiten und es ist so schön viele von ihnen auch nach Monaten beim Bäcker zu treffen oder beim Spazierengehen auf der Erikastraße.
Gerade deshalb ist es uns eine ganz besondere Ehre, ein paar Eindrücke der bezaubernden Hochzeitsfeier von Bianca und Matthias hier teilen zu dürfen. Man spürt sofort die große Aufmerksamkeit der Beiden füreinander und den feinen Blick für liebevolle Details.
„Unsere Hochzeit war ein Tag voller Glück und Liebe. Unser Ringtausch und die liebevollen und sehr persönlichen Eheversprechen bleiben für uns unvergessliche Momente“, berichtet Bianca. Und uns freut es natürlich sehr, dass wir die Ringe anfertigen durften, die Bianca und Matthias jetzt ein Leben lang als Beweis Ihrer Liebe an den Händen tragen.
Bianca und Matthias vertrauten bei ihrer Hochzeit auf folgende Dienstleister:
Location: Schlossgut Gross Schwansee an der Ostsee
Fotografie: Anne und Björn Fotografie, Lüneburg
Trauringe und Brautschmuck: Joovels Trauringe, Hamburg
Brautkleid: Sincerity
Brautschuhe: Rainbow Coloured Shoes
Haare und Make-up: Ina Mühlhaus, Hamburg
Bräutigam Anzug: Dolzer Maßkonfektion
Bräutigam Schuhe: Bugatti
Floristik: Die Florale Werkstatt, Lübeck
Hochzeitstorte: Die Zuckerbäckerin, Hamburg
Der brillante Antragsring
Glauben Sie uns: Es gibt keine schönere Gelegenheit einer Frau einen Diamant zu schenken, als dann, wenn Sie um Ihre Hand anhalten. Ein Diamant ist rar, rein und sehr kostbar, was passt also besser um Ihrer Liebe zueinander Ausdruck zu verleihen. Der Wortursprung von Diamant liegt im griechischen adamas für unbesiegbar und kein anderer Edelstein ist von so großer Härte wie er.
Doch wie findet Man(n) den perfekten Antragsring?
Der typische Verlobungsring ist ein Solitär-Ring, also ein Ring mit einem einzelnen Diamanten im Brillantschliff, meist in einer Krappenfassung. Zur Unterscheidung und Einordnung kommt man nicht drum rum, sich mit den Qualitätskriterien für Diamanten, den „4 Cs“, auseinanderzusetzen: Carat, Color, Clarity und Cut.
Carat – oder zu Deutsch Karat – ist die Einheit, in der das Gewicht eines Diamanten angegeben wird. Ein Karat wiegt 0,2 Gramm. Vom Gewicht eines Diamanten lässt sich zwar nicht unmittelbar auf die Größe des Edelsteines schließen (dafür sind genaue Abmessungen und die Güte des Schliffes hauptverantwortlich), aber die Karatangabe gibt Ihnen sehr wohl ein Gefühl, ob der „kleine“ 0,10 Karäter oder doch der Viertelkaräter, also der 0,25 Karat große Diamant die optimale Wirkung an der Hand Ihrer Freundin entfaltet.
Color klassifiziert die Farbe eines Diamanten. Diamanten gibt es nahezu in allen Farben, wobei die gelblichen Töne überwiegen. Hier gilt, je farbloser ein Diamant, desto wertvoller. Denn nur bei einem absolut farblosen Diamanten durchdringt das Licht den Stein mühelos und tritt in allen Regenbogenfarben wieder aus und verleiht dem Diamanten sein unwiderstehliches Funkeln. Die beste Farbqualität wird als „River“ – blauweiß benannt und trägt die Buchstaben D und E. Gleich darauf folgen die Diamanten in feinem Weiß „Top Wesselton“ bzw. F und G oder Weiß „Wesselton“ bzw. H. Wir bei Joovels empfehlen Ihnen Diamanten in Top Wesselton, denn eine Grundregel lautet, geben Sie der Farbe den Vorzug vor der Reinheit.
Clarity bezeichnet die Reinheit eines Diamanten. Die Reinheit wird grundsätzlich bei zehnfacher Vergrößerung unter dem Mikroskop beurteilt. Die meisten Stein enthalten Fremdkörper oder Einschlüsse, die die Reinheit beeinträchtigen. Je kleiner und weniger die Einschlüsse, desto reiner und wertvoller ist der Diamant. Als lupenrein bzw. internal flawless „if“ gelten geschliffene Diamanten, die bei zehnfacher Vergrößerung keine Einschlüsse erkennen lassen. Danach folgen Diamanten mit very very small inclusions „vvsi“, very small inclusions „vsi“, small inclusions „si“.
Cut ist der Schliff eines Diamanten und an dieser Stelle wird nun auch der Unterschied zwischen einem Diamanten und einem Brillanten deutlich. Unter Schliff versteht man die Form eines Diamanten, die gewählt wird um das Funkeln eines Diamanten zu erzeugen. Ein sehr gut geschliffener sprich facettierter Diamant reflektiert das einfallende Licht perfekt und bekommt durch die Facetten erst das Feuer, das ihn so begehrt macht. Diamanten gibt es unterschiedlichen Schliffarten. Ein quadratisch geschliffener Diamant ist ein Diamant im Princess Cut oder ein rechteckig schmaler wird zum Diamant in Baguetteform. Besonders funkelnd und begehrt ist der Diamant im Brillantschliff oder kurz der Brillant. Als Brillant dürfen nur solche Diamanten bezeichnet werden, die mindestens 57 Facetten aufweisen.
In unserem Geschäft an der Erikastraße 52 in Hamburg-Eppendorf beraten Sie sehr gerne, um den wirklich perfekten Antragsring für Ihre Liebste zu finden. Dabei können wir auf eine große Auswahl liebevoll gefertigter Einzelstücke in den unterschiedlichen Preislagen zurückgreifen. Wir legen großen Wert auf optisch feine grazile Steinfassungen, schön schmale Ringschienen und selbstverständlich eine hervorragende Fertigungsqualität. Auf der Startseite finden Sie zur Inspiration einen kleinen Überblick der Verlobungnsringe von Joovels.
Überreichen Sie einen brillanten Verlobungsring von uns und Sie werden sehen, Sie werden nicht vieler Worte bedürfen.
Wie viel sollte ein Verlobungsring kosten?
Es ist der berühmteste Heiratsantrag überhaupt, als Holly – in der Person von Audrey Hepburn – von ihrem Verehrer Paul einen Schmuckring mit Tiffany-Gravur bekommt. Doch so romantisch diese Szene im Filmklassiker Breakfast at Tiffany’s auch sein mag: Der Ring aus dem Kaugummi-Automaten taugt allerhöchstens für den spontanen Antrag. Die meisten Frauen träumen dann doch von etwas mehr als bloß einer symbolischen Geste.
Die meist gestellt Frage, wenn es um den Kauf eines Antragsrings geht
Oft werden wir gefragt, wie viel ein Verlobungsring den kosten sollte. Pauschal beantworten lässt sich diese Frage nicht – zu individuell sind die Paare, zu unterschiedlich deren Ansprüche und finanziellen Möglichkeiten. In England wird viel Wert auf einen hochwertigen Antragsring gelegt und deshalb bis zwei Monatsgehälter investiert. In den USA gilt sogar die Faustregel, dass der Mann sich das Schmuckstück drei Monatsgehälter kosten lassen soll (three months salary rule). Dort gilt der Verlobungsring vielerorts als Statussymbol, gemäß dem Motto: „Schaut her, soviel verdient mein Zukünftiger!“
Eine solche allgemein gültige und durchaus kostspielige Regelung gibt es in Deutschland nicht. Der Preis sollte immer abhängig vom verfügbaren Budget sein, wobei zumindest ein halbes netto Monatsgehalt einkalkuliert werden sollte. Je größer der Brillant ausfällt, je seltener und teurer, aber auch exklusiver und atemberaubender wird der Ring. Schließlich handelt es sich bei einem Verlobungsring nicht um eine alltäglichen Kauf, sondern um eine einmalige Investition auf Lebenszeit.
Ein Schmuckstück, dessen Wert sich kaum monetär bemessen lässt
Oft geht vergessen, dass der Verlobungsring der schönste und romantischste Beweis ist, um einer Frau zu zeigen, dass man sein ganzes Leben mit ihr verbringen will. Wohl kein anderes Schmuckstück wird die Partnerin mit Stolz ein Leben lang tragen und so viele positive Emotionen damit verbinden. Daher muss auch das Material des Ringes ein Leben lang halten, was bei Gold oder Platin, aber nicht bei Silber gegeben ist.
"Meine Freundin trägt kaum Schmuck", wird nicht selten als Grund angeführt, das Budget für einen Verlobungsring klein zu halten. Gerade bei einer Frau, die selten Schmuck trägt, wird der Verlobungsring höchstwahrscheinlich das einzige Schmuckstück sein, das sie ständig tragen wird. Für diesen Typ Frau ist es ratsam, ein zierliches, schlichtes Modell als Verlobungsring zu wählen.
Aber wie finde ich nun den perfekten Ring für den Heiratsantrag?
Es muss nicht immer der klassische Ring mit einem großen Diamanten (Solitärring) sein. Es gibt auch günstigere Verlobungsringe mit kleineren Brillanten, die wunderschön und atemberaubend sind. Als Inspiration haben wir eine Auswahl unserer Verlobungsringe zusammengestellt. Bei einem Besuch in unserem Geschäft in Hamburg-Eppendorf beraten wir Sie hierzu gerne. Weitere Ratschläge zum perfekten Verlobungsring finden sich zudem in unserem Blog-Beitrag Der brillante Antragsring.
Zu guter Letzt noch ein Tipp wenn es darum geht, welcher Ring der Zukünftigen wohl gefallen mag: Achten sie einfach mal auf die Bemerkungen und Reaktionen, wenn sie den Verlobungsring einer Freundin sieht. Und wenn es doch mal schnell gehen soll: Eine englischsprachige Faltanleitung zum Origami One Dollar Bill Ring aus dem Seitenkopf dieses Beitrages finden sie bei Homemade Gifts Made Easy. Dies gibt ihnen zumindest die Möglichkeit, den Wunschring zur Verlobung dann gemeinsam mit ihrer Liebsten bei Joovels auszusuchen – auch wenn sie dann womöglich nicht mehr Herr ihrer Kosten sind.
Nachhaltig gefertigte Trauringe
Brautpaare sind zunehmend verunsichert, wenn sie sich im Internet über Trauringe informieren. Vermeintliche Schnäppchen locken überall. Aber sind die Angebote auch seriös? Wie steht es um die Qualität der Ringe? Wie sieht es mit dem Service aus, zum Beispiel bei Weitenänderungen? Und werden die Ringe unter ethisch einwandfreien Gesichtspunkten gefertigt? Wurden unsere Trauringe nachhaltig und fair gefertigt?
Ein Zeichen für Qualität, Nachhaltigkeit und faire Produktion
Künftig soll das Gütesiegel „100% Made in Germany“ heiratswillige Paaren eine Orientierung im Preis- und Informationsdschungel des Trauringmarktes bieten. Dazu haben sich neun deutsche Trauringhersteller zusammengetan. Mit der Kennzeichnung garantieren die Manufakturen, dass die von ihnen angebotenen Trauringe nachhaltig und resourcenschonend in Deutschland produziert werden und die verwendeten Diamanten nicht aus Konfliktgebieten stammen.
Alle unsere Trauringe stammen von Herstellern, die neben guten Designs und fairen Preisen für nachhaltige Werte einstehen. Die Manufakturen Fischer Trauringe, August Gerstner, Rauschmayer Trauringe und Max Kemper sind – neben fünf weiteren Branchenpartnern – Mitglied der Initiative Deutscher Trauringhersteller, die sich für eine qualitativ hochwertige Produktion in Deutschland einsetzen und sich der ressourcenschonenden Verwendung von Recyclinggold sowie dem Einsatz von Diamanten aus konfliktfreier Herkunft verschrieben haben.
Qualität aus Deutschland
„Made in Germany“ steht weltweit für Qualität und Beständigkeit. Auch die Trauringe der neun deutschen Manufakturen zeichnet eine besondere Qualität aus: beste Verarbeitung, höchste Präzision und attraktives Design. Trauringe „100% Made in Germany“ entstehen aus der Verbindung von traditioneller Goldschmiedekunst und modernster Fertigung in Deutschland.
Verwendung von wiederaufgearbeitetem Feingold
Der Abbau von Gold und anderen Edelmetallen verursacht durch einen hohen Energieverbrauch und den Einsatz giftiger Chemikalien große Umweltschäden. Deshalb verwenden die Trauringhersteller der Initiative hochwertiges, nach den strengen Auflagen der deutschen Umweltschutzgesetze, wieder aufgearbeitetes Feingold aus Recyclingbeständen.
Diamanten aus konfliktfreien Gebieten
Die Mitglieder der Initiative beziehen nur Diamanten von Händlern, die schriftlich garantieren, dass sie die Vorgaben des Kimberley-Prozesses einhalten. Dieser unterbindet seit dem Jahr 2000 den internationalen Handel mit geschmuggelten, sogenannten Blutdiamanten. Durch deren Verkauf werden in Konfliktgebieten Kriege finanziert.
Sicherung von Arbeitsplätzen
In vielen Branchen wird die Fertigung ins Ausland verlagert, um Personalkosten zu senken. Die Unternehmen der Initiative Deutscher Trauringhersteller produzieren ausschließlich in Deutschland. Sie bilden Fachkräfte aus und bewahren traditionsreiche Handwerksberufe wie Goldschmiede, Schmucksteinfasser und Graveure.
Weitere Informationen zur Initiative „100% Made in Germany“ sind auf der zentralen Website der Initiative Deutscher Trauringhersteller zu finden.