Sommer- oder Winterhochzeit?

Ein Leitfaden für die perfekte Jahreszeit

 

Die Entscheidung, ob Ihr eure Hochzeit im Sommer oder Winter feiern möchtet, ist eine der ersten und wichtigsten, die Ihr treffen werdet. Beide Jahreszeiten haben ihren ganz eigenen Charme und bieten einzigartige Vorteile und Herausforderungen. In diesem Blogbeitrag helfen wir Euch, die beste Entscheidung für Eure Traumhochzeit zu treffen.

 

 

Vorteile einer Sommerhochzeit

Wetter: Größere Wahrscheinlichkeit für sonniges und warmes Wetter, ideal für Outdoor-Zeremonien und Feiern.

Blumen: Eine größere Auswahl an frischen, saisonalen Blumen.

Kleidungswahl: Leichte und luftige Brautkleider und Anzüge, die den Gästen mehr Komfort bieten.

Fotografie: Mehr Tageslicht für atemberaubende Hochzeitsfotos.

Urlaub: Gäste können ihre Teilnahme leichter mit ihrem Sommerurlaub verbinden.

 

Nachteile einer Sommerhochzeit

Hitze: Hohe Temperaturen können unangenehm sein, insbesondere bei Outdoor-Veranstaltungen.

Verfügbarkeit: Hochzeitslocations und Dienstleister sind oft weit im Voraus ausgebucht.

Kosten: Aufgrund der hohen Nachfrage können die Kosten für Locations und Dienstleistungen höher sein.

 

 

Vorteile einer Winterhochzeit

Atmosphäre: Eine romantische und gemütliche Atmosphäre mit Kerzenlicht, Kaminfeuer und festlicher Dekoration.

Verfügbarkeit: Mehr Verfügbarkeit bei Hochzeitslocations und Dienstleistern, oft zu günstigeren Preisen.

Einzigartigkeit: Eine Winterhochzeit ist weniger häufig und daher etwas Besonderes.

Urlaubsstimmung: Die festliche Jahreszeit kann eine magische und feierliche Stimmung verbreiten.

 

Nachteile einer Winterhochzeit

Wetter: Kalte Temperaturen und möglicherweise Schnee oder Eis, was die Anreise und Outdoor-Aktivitäten erschweren kann.

Kleidungswahl: Schwerere und wärmende Kleidung für Braut, Bräutigam und Gäste.

Tageslicht: Kürzere Tage bedeuten weniger natürliches Licht für Fotos.

Urlaub: Die Feiertage können die Planung erschweren, da viele Gäste bereits verplant sein könnten.

 

Fazit

Egal ob Ihr Euch für eine Sommer- oder Winterhochzeit entscheidet, das Wichtigste ist, dass Ihr Eure Persönlichkeit und Vorlieben in eure Hochzeitsplanung einfließen lasst. Denkt daran, dass eure Hochzeit ein einzigartiger und unvergesslicher Tag sein sollte, der Eure Liebe und eure gemeinsame Zukunft feiert. 

Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Ringgröße im Laufe der Jahreszeiten ändern kann. Im Sommer können Finger aufgrund der Wärme anschwellen, während sie im Winter bei Kälte tendenziell schlanker sind. Dies kann Einfluss auf die Passform Eurer Trauringe haben. Bei Joovels beraten wir Euch dazu gerne ausführlich und bieten die erste Weitenänderung Eurer Traumringe sogar kostenlos an!

 

 

 

 

 

 

Noch Fragen? Bucht jetzt Euren Termin für eine persönliche Beratung bei uns!

 

 

 

 

 

 



YES!

Unsere Tipps für den perfekten Heiratsantrag

 

Einen Heiratsantrag zu machen, ist eine der aufregendsten und wichtigsten Entscheidungen im Leben. Es soll ein Moment sein, den Ihr beide für immer in Erinnerung behaltet.

Doch wie plant man den perfekten Antrag? Was gilt es zu beachten, um diesen Augenblick so besonders und emotional wie möglich zu gestalten? In diesem Blogbeitrag möchten wir Dir wertvolle Tipps und Ideen mit auf den Weg geben, damit Dein Heiratsantrag ein voller Erfolg wird. Egal ob Du eine große Geste oder eine intime Überraschung planst, hier findest Du Inspirationen und Ratschläge, die Dir bei der Planung helfen werden.

 

Kennt die Vorlieben Eurer/s Partner*in

Der erste Schritt zu einem gelungenen Antrag ist, die Vorlieben und Abneigungen Deiner/s Liebste*n zu kennen. Mag er/sie es lieber privat und intim oder doch eher öffentlich und spektakulär? Das hilft Dir, die perfekte Umgebung und den passenden Moment auszuwählen.

Wählt den richtigen Ort

Der Ort des Antrags sollte eine besondere Bedeutung für Euch beide haben. Das kann der Ort Eures ersten Dates, Euer Lieblingsrestaurant oder ein romantischer Urlaubsort sein. Ein vertrauter und bedeutungsvoller Ort macht den Moment noch spezieller.

Das Timing ist entscheidend

Wähle einen Moment, in dem Ihr beide entspannt und glücklich seid. Ein Urlaub, ein besonderer Anlass wie Euer Jahrestag oder ein einfach schöner Tag kann perfekt sein. Vermeide stressige oder hektische Zeiten, in denen Ihr beide abgelenkt seid. Oft entstehen die schönsten Momente spontan, dafür braucht es nur ein wenig Feingefühl.

Persönliche Note

Der Antrag sollte Eure persönliche Geschichte widerspiegeln. Vielleicht gibt es ein bestimmtes Lied, einen Insider-Witz oder eine besondere Tradition, die Ihr in den Antrag einbauen könnt? Diese persönlichen Elemente machen den Moment einzigartig und bedeutungsvoll.

Der Verlobungsring

Der Ring spielt eine große Rolle beim Antrag. Überlege Dir gut, welchen Stil Dein/e Partner*in bevorzugt. Klassisch, modern, Vintage, eher dezent oder mit einem funkelndem Diamanten? Welche Farbe soll es sein, Gelb-, Weiß- oder doch Roségold? Die Auswahl ist riesig. Wenn Du Dir unsicher bist, kannst Du auch den besten Freund / die beste Freundin oder ein Familienmitglied um Rat fragen.

Vorbereitung ist alles

Plane Deinen Antrag im Voraus und denke an alle Details. Wenn Du vorhast, den Antrag an einem bestimmten Ort zu machen, überprüfe vorher die Location. Wenn Du jemanden benötigst, der den Moment festhält, arrangiere einen Fotografen oder frage eine/n Freund*in, die/der sich versteckt und den Moment einfängt.

Bleib authentisch

Sei Du selbst. Ein Antrag muss nicht perfekt sein, um perfekt zu sein. Es geht darum, dass der Moment authentisch und echt ist. Sprich aus dem Herzen und lass Deine Gefühle sprechen.

Überraschungseffekt

Auch wenn Dein/e Partner*in vielleicht damit rechnet, dass ein Antrag kommen könnte, versuche, den genauen Zeitpunkt und die Art des Antrags überraschend zu gestalten. Das macht den Moment noch aufregender und unvergesslicher.

Worte, die von Herzen kommen

Überlege Dir im Vorfeld, was Du sagen möchtest. Es muss kein perfekt ausgearbeiteter Vortrag sein, aber einige Worte darüber, warum Du Deine/n Partner*in liebst und warum Du den Rest Deines Lebens mit ihm/ihr verbringen möchtest, machen den Antrag emotional und besonders.

Feiere den Moment

Nach dem Antrag ist es schön, den Moment zu feiern. Ob nur zu zweit bei einem romantischen Abendessen oder mit Familie und Freund*innen – ein kleines Fest macht den Tag komplett und gibt Euch die Möglichkeit, die Freude zu teilen.

 

Ein Heiratsantrag ist ein sehr persönlicher Moment, der für Jede/n anders aussehen kann. Die Hauptsache ist, dass er authentisch und voller Liebe ist.

Wir haben bei Joovels schon unzählige tolle Geschichten rund um Eure Anträge hören dürfen und sind immer wieder fasziniert von Eurem Ideenreichtum.

Wenn es um den perfekten Verlobungsring geht, stehen wir Euch mit Rat und Tat zur Seite. Wir helfen Euch sehr gerne dabei, den idealen Ring zu finden, der Eure einzigartige Liebe symbolisiert. Viel Glück! 

 

 

 

 

 

Noch Fragen? Bucht jetzt Euren Termin für eine persönliche Beratung bei uns!

 

 

 

 

 

 



Nachhaltig Heiraten: 11 Tipps für eine umweltbewusste Hochzeit

Unsere Tipps für eine umweltbewusste Hochzeit

 

Ihr habt beschlossen, den Bund fürs Leben einzugehen, und möchtet dies auf eine Weise tun, die nicht nur Euch als Paar, sondern auch der Umwelt zugutekommt? Eine nachhaltige Hochzeit ist nicht nur ein Trend, sondern eine bewusste Entscheidung, die zeigt, dass Liebe und Fürsorge nicht auf Kosten unserer Umwelt gehen müssen. In diesem Blogbeitrag möchten wir Euch 11 praktische Tipps vorstellen, wie Ihr Eure Hochzeit nachhaltig gestalten könnt, von der Auswahl der Location bis hin zur Planung der Flitterwochen. 

 

Umweltfreundliche Location:

Wählt eine Location, die sich um Umweltschutz bemüht, wie zum Beispiel einen ökologischen Bauernhof, einen Waldgarten oder einen Veranstaltungsort mit erneuerbarer Energie.

Biologisch abbaubare Dekoration:

Verwendet Dekorationen, die biologisch abbaubar sind, wie zum Beispiel Blumenarrangements ohne Plastikverpackung und natürliche Materialien wie Holz, Stein oder recyceltes Papier. Mittlerweile gibt es viele nachhaltige Optionen – wie zum Beispiel biologisch abbaubares Glitzer oder Konfetti.

Fair gehandelte Produkte:

Entscheidet Euch für fair gehandelte Produkte wie Kaffee, Tee, Schokolade und Blumen, um sicherzustellen, dass die Arbeiter fair entlohnt werden und umweltfreundliche Praktiken unterstützt werden. Eine tolle Möglichkeit sind beispielsweise Trockenblumen aus regionalem Anbau, diese könnt Ihr auch nach der Hochzeit noch lange als Erinnerung behalten.

Vintage oder Second-Hand-Kleidung:

Erwägt das Tragen eines Vintage-Hochzeitskleides oder kauft ein Second-Hand-Kleid oder Anzug, um Ressourcen zu schonen und die Lebensdauer bereits hergestellter Kleidungsstücke zu verlängern. Gibt es vielleicht ein altes Erbstück, welches sich lohnt bei eine/r Schneider*in umzuarbeiten?

Nachhaltige Einladungen:

Verzichtet auf Einladungen aus neuem Papier und wählt stattdessen recyceltes Papier oder elektronische Einladungen, um Papierabfall zu reduzieren.

Lebensmittel aus der Region:

Entscheidet Euch für lokale und saisonale Lebensmittel für Eure Hochzeitsmahlzeit, um Transportemissionen zu reduzieren und die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Es gibt mittlerweile viele Catering-Anbieter, die diesen Gedanken unterstützen – es lohnt sich, einen Blick darauf zu werfen!

Sparsamer Transport:

Ermutigt Eure Gäste, umweltfreundliche Transportmöglichkeiten zu nutzen, wie zum Beispiel Fahrgemeinschaften, öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrräder. Eine tolle und individuelle Möglichkeit bieten auch die sogenannten Rikscha-Taxis, die Ihr tageweise buchen könnt.

Spenden statt Geschenke:

Statt traditioneller Hochzeitsgeschenke könnt Ihr Eure Gäste bitten, für eine wohltätige Organisation zu spenden, die Euch am Herzen liegt und sich für Umwelt- oder Sozialprojekte einsetzt.

Zero-Waste-Philosophie:

Versucht, so wenig Abfall wie möglich zu produzieren, indem Ihr wiederverwendbare Geschirr- und Bestecksets verwendet und Lebensmittelverschwendung minimiert.

Nachhaltige Flitterwochen:

Plant eine nachhaltige Flitterwochenreise, zum Beispiel in ein umweltfreundliches Resort, eine ökologische Lodge oder für Aktivitäten wie Wandern, Tauchen oder Volunteering in Naturschutzprojekten. Weltweit gibt es viele Anbieter, die sich auf nachhaltige Reisen spezialisiert haben.

Nachhaltige Trauringe:

Hier kommen wir ins Spiel: Joovels Trauringe werden aus recyceltem Gold gefertigt, wodurch sie nicht nur exquisit aussehen, sondern auch die Belastung unserer Umwelt reduzieren. Darüber hinaus verwenden wir ethisch gewonnene Edelsteine, sowie laborgezüchtete Diamanten, um sicherzustellen, dass jeder Ring nicht nur schön, sondern auch ethisch einwandfrei ist.

 

So könnt ihr Eure Liebe feiern, ohne dabei Kompromisse bei Euren ethischen und ökologischen Werten einzugehen und wir leisten gemeinsam einen wichtigen Beitrag zu einer besseren Zukunft.

 

 

 

 

 

Noch Fragen? Bucht jetzt Euren Termin für eine persönliche Beratung bei uns!

 

 

 

 

 

 



Die Kunst der Trauringberatung

Was macht eine gute Trauringberatung aus?

 

Die Auswahl der Trauringe ist ein bedeutender Schritt bei der Hochzeitsvorbereitung. Diese Ringe symbolisieren die ewige Liebe und Verbundenheit zwischen zwei Menschen und sollen ein Leben lang getragen werden. Angesichts ihrer Wichtigkeit ist eine qualitativ hochwertige Trauringberatung unerlässlich. Aber was macht eine gute Trauringberatung eigentlich aus? 

 

1. Einfühlungsvermögen und persönliche Betreuung

Eine gute Trauringberatung beginnt damit, dass sich der/die Berater*in wirklich für Eure Geschichte und Eure Vorlieben interessiert. Ihr solltet Euch wohlfühlen, offen über Eure Wünsche und Vorstellungen sprechen zu können. Ein/e einfühlsame/r Berater*in wird auf Eure Bedürfnisse eingehen und Euch durch den gesamten Prozess führen, um sicherzustellen, dass Ihr die perfekten Ringe für Euch findet.

2. Fachwissen und Expertise

Ein/e qualifizierte/r Trauringberater*in verfügt über fundiertes Fachwissen über verschiedene Metalle, Edelsteine, Stilrichtungen und Fertigungstechniken. Sie können Euch alle erforderlichen Informationen zur Verfügung stellen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Außerdem sollten sie in der Lage sein, Eure Fragen kompetent zu beantworten und Euch bei der Auswahl von Ringen helfen, die Eurem Stil, Budget und Euren Anforderungen entsprechen. Bei Joovels haben wir zwei erfahrene Goldschmiedinnen im Team, die Euch bei fachlichen Fragen und auch technisch anspruchsvollen Wünschen bestens beraten können.

3. Vielfalt an Auswahlmöglichkeiten

Eine gute Trauringberatung bietet eine breite Palette von Ringoptionen an, um sicherzustellen, dass Ihr die perfekten Ringe findet, die Eure Persönlichkeit und Euren Stil widerspiegeln. Von klassischen Gold- und Platinringen bis hin zu modernen Designs mit Diamanten oder anderen ausgefallenen Designs: in unserer großen Auswahl an Trauringen sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein.

4. Individuelle Anpassungsmöglichkeiten

Jeder Mensch ist einzigartig, und Eure Trauringe sollten das ebenfalls widerspiegeln. Eine gute Trauringberatung bietet daher auch individuelle Anpassungsmöglichkeiten an, um sicherzustellen, dass Eure Ringe genau Euren Vorstellungen entsprechen. Ob es sich um eine besondere Gravur oder die Anpassung eines Designs handelt, Eure Berater*in sollte Euch dabei helfen können, Eure Traumringe zu gestalten. Da wir Eure Trauringe immer auf Wunsch anfertigen, haben wir viele Möglichkeiten sie für Euch zu individualisieren.

5. Transparente Preisgestaltung und Serviceleistungen

Zu guter Letzt sollte eine gute Trauringberatung transparente Preise und klare Serviceleistungen anbieten. Ihr solltet vollständig über die Kosten Eurer Trauringe in einem ausführlichen Angebot informiert werden. Darüber hinaus sollten Euch auch Serviceleistungen wie Reinigung, Wartung und Garantien angeboten werden, um sicherzustellen, dass Eure Ringe stets in perfektem Zustand bleiben.

 

Eine gute Trauringberatung geht über das bloße Verkaufen von Ringen hinaus. Sie sollte eine persönliche und fachkundige Begleitung bieten, um sicherzustellen, dass Ihr die perfekten Ringe findet, die Eure Liebe für immer symbolisieren werden.

 

Warum Joovels?

Weil wir genau wissen, was Ihr für Eure Traumringe braucht! Bei uns bekommt Ihr nicht nur eine große Auswahl an hochwertigen Ringen, sondern auch eine einfühlsame Beratung in entspannter Atmosphäre, bei der wir genau auf Eure Wünsche eingehen. Unsere Leidenschaft für handgefertigten Schmuck, kombiniert mit unserer langjährigen Erfahrung, der fachlichen Expertise und unserem Engagement für exzellenten Service, machen uns zu Eurem idealen Partner bei der Auswahl Eurer Traumringe. Mit uns wird Euer Hochzeitstraum Wirklichkeit!

 

 

 

Noch Fragen? Bucht jetzt Euren Termin für eine persönliche Beratung bei uns!

 

 

 

 

 

 



Trauringe kaufen: lieber frühzeitig oder Last-Minute?

 

"Wann ist der beste Zeitpunkt, um Eheringe zu kaufen?"

 

Die Entscheidung, wann man Eheringe kaufen sollte, ist eine wichtige Überlegung für jedes Paar, das sich auf den Bund fürs Leben vorbereitet. Hier sind einige Überlegungen, die Euch helfen könnten, den richtigen Zeitpunkt zu bestimmen:

 

Frühzeitiger Kauf:

Einige Paare bevorzugen es, ihre Eheringe frühzeitig zu kaufen, oft Monate vor dem Hochzeitstermin. Dies ermöglicht genügend Zeit für die Auswahl der perfekten Ringe, Anpassungen, Gravuren und eventuelle Umtauschaktionen, falls etwas schief geht. Außerdem gibt ein frühzeitiger Kauf Sicherheit und kann einen Stressfaktor aus der Hochzeitsplanung nehmen.

Wartezeit bis zur Hochzeit:

Andere Paare warten lieber, bis es näher an den Hochzeitstermin heranrückt, bevor sie ihre Ringe kaufen. Dies kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass die Ringe zum Thema und Stil der Hochzeit passen.

Da sich die Ringgröße im Laufe der Zeit (vor allem von Winter zu Sommer) ändern kann, wäre dann die Gewissheit höher, dass der Ring auch an der Hochzeit perfekt passt. Übrigens: die erste Weitenänderung Euer Ringe ist bei uns inklusive!

Budgetplanung:

Die Budgetplanung spielt ebenfalls eine Rolle. Wenn Ihr den Kauf Eurer Eheringe frühzeitig in die Hochzeitskosten einplant, könnt Ihr sicherstellen, dass Ihr genügend Geld für die gewünschten Ringe reservieren könnt und diese zu Eurem Budget passen.

Individuelle Vorlieben:

Letztendlich hängt der beste Zeitpunkt für den Kauf von Eheringen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Paares ab. Einige mögen die Vorfreude genießen, ihre Ringe frühzeitig auszuwählen, während andere es vorziehen, sich auf andere Aspekte der Hochzeitsplanung zu konzentrieren und die Ringe später zu kaufen.

Insgesamt gibt es keinen festgelegten Zeitpunkt, der für alle Paare gleichermaßen gilt. Es ist wichtig, gemeinsam zu entscheiden, was am besten für Euch und Eure/n Partner*in passt, und dann entsprechend zu handeln.

 

Wichtig zu wissen:

Unsere Anfertigungszeit für Eure Trauringe liegt bei etwa 4 - 6 Wochen, so haben wir ausreichend Zeit die Ringe nach Euren Wünschen anzupassen und anzufertigen. Es ist immer gut, etwas Puffer einzuplanen, damit alles reibungslos verläuft und Ihr am Ende rechtzeitig Eure Traumringe in den Händen haltet.

 

Noch Fragen? Kommt vorbei - wir beraten Euch sehr gerne ausführlich dazu!

 

 

 

 

 

 


Goldene Trauringe! Gelb oder Rosé, 585 oder 750?

Habt Ihr bereits eine goldene Vorstellung von Euren Eheringen?

Sehr schön – goldene Trauringe sind noch immer DER Klassiker!

Doch welche Goldlegierung ist die richtige für Eure Hände? Und was bedeuten eigentlich diese Zahlen im Ring?

Wer sich das erste Mal mit Trauringen beschäftigt, wird recht schnell auf den Begriff „Goldlegierung“ in Kombination mit unterschiedlichen Zahlen treffen. Es heißt etwa „585er Gelbgold“ oder „750er Weißgold“. Was hat es mit diesen Zahlen auf sich und was sagen sie über unser Gold aus?

Goldene Trauringe bestehen grundsätzlich nicht zu 100 % aus Feingold. Dieses ist ein sehr weiches, zähes und elastisches Material und daher leicht formbar. Um auf Dauer haltbare Schmuckstücke herzustellen, benötigt es aber etwas mehr Festigkeit.

Um dem Feingold ein wenig mehr Härte und damit Tragbarkeit zu verleihen, wird es mit unterschiedlichen Edelmetallen wie Silber, Kupfer und Palladium verschmolzen – eine sogenannte Legierung entsteht. Je nach Mischverhältnis der einzelnen Metalle unterscheiden sich die Legierungen und weisen somit unterschiedliche Eigenschaften auf.

In Deutschland gibt es die 333er, 585er, 750er und 990er Goldlegierungen – die Zahlen sagen hierbei aus, wie viel Feingoldteile von 1000 Teilen in der Legierung enthalten sind.

Es sind dann jeweils 33,3 %, 58,5 %, 75 % und 99 % reines Gold in der Mischung.

Es gilt also: je höher die Goldlegierung, desto hochwertiger sind die Ringe.

Die restlichen Legierungspartner müssen nicht genannt werden, da hat tatsächlich jede Werkstatt ihre eigene „Rezeptur“.

Häufig wird auch der Begriff „Karat“ als Einheit für den Feingehalt von Gold verwendet.

Ein schöner Nebeneffekt, der durch die Verschmelzung mit andersfarbigen Metallen entsteht, ist eine breitere Auswahl an unterschiedlichen Farbergebnissen:

Gelb- und Roségold: Zusätzlich zum Feingold werden nur Silber und Kupfer hinzu gegeben – je mehr Kupfer, umso rötlicher wirkt das Gold.

Rotgold: Feingold wird hauptsächlich mit Kupfer, seltener auch Silber und Bronze legiert.

Weißgold: für „weißes Gold“ wird Feingold mit grauen Metallen wie Palladium und Silber gemischt.

Ganz neu ist die Kombination von Goldlegierungen untereinander, sodass etwa Haselnuss- und Elfenbeingold entstehen.

Haselnussgold: eine weiß-rötliche Trauringlegierung aus Feingold in Verbindung mit Kupfer, Palladium und Silber. Eine Verbindung aus Weiß- und Rotgold.

Elfenbeingold: eine weiß-gelbliche Trauringlegierung aus Feingold in Verbindung mit überwiegend Palladium, Silber und ein wenig Kupfer.

Die Goldlegierungen unterliegen dem Stempelgesetz – das heißt, der Feingoldgehalt der Legierung muss immer im Schmuckstück durch einen Stempel (eine sogenannte „Punzierung“) vermerkt werden. 

Übrigens wird Schmuck, der mit „333“-Gold gestempelt ist, nicht mehr als Goldschmuck bezeichnet, da der Anteil anderer Metalle stark überwiegt und passender „goldhaltiges Metall“ genannt werden müsste. Unter anderem aus diesem Grund findet Ihr bei uns ausschließlich hochwertige Legierungen ab einem Feingehalt von 585. 

Fazit: Trauringe sind für die Ewigkeit gedacht, daher empfiehlt sich eine sorgfältige und bedachte Auswahl des gewünschten Materials – mit einer umfangreichen und qualifizierten Beratung helfen wir Euch sehr gerne dabei!

Bucht Euch dazu einfach einen Termin!


Kordelring / Kugelring

Gekordelt oder gekugelt –
das ist hier die Frage

Ihr würdet gerne eine Kombination aus zwei Ringen tragen, aber der klassische Memoire-Ring funkelt Euch zu sehr? Wenn Ihr Euch in diesen Gedankengängen wiederfindet, dann könnte unser neuester Kollektionszuwachs genau das Richtige für Euch sein:  mit einem Kordelring oder Kugelring macht Ihr Eure Eheringkombination zu etwas ganz Besonderem. Die Ringe können allein oder zusammen mit einem anderen schlichten Ring getragen werden und verzaubern durch ihre besondere Ausstrahlung.

Ohne auffälliges Funkeln – lediglich durch erlesene Goldschmiedekunst heben sie sich von der Menge ab und ziehen ihre Trägerinnen in ihren Bann. Das Design der Kordelringe und Kugelringe ist schlicht, simpel und ein Statement in sich.

Ob Kordelring und Kugelring gemischt oder einzeln in Kombination mit einem schlichten Ehering – das Tragen mehrerer schmaler Ringe stellt nicht nur einen Modetrend dar. Die Kombinationsmöglichkeiten scheinen endlos und garantieren so zeitlose Eheringe für die Ewigkeit.

Die Kordelringe werden in aufwändiger Handarbeit aus zwei ineinander verschlungenen Goldschnüren gefertigt. Eine passende Symbolik – sind doch durch die Ehe auch die Lebenswege zweier Menschen für immer miteinander verbunden. Die Ringe überzeugen durch ihre Reduzierung auf das Wesentliche und sind trotz ihrer Zartheit keinesfalls zu übersehen. Tatsächlich gibt es die Kordelringe in verschiedenen Breiten – von sehr feinen Fäden bis hin zu massiveren Schnüren. So könnt Ihr Eure Individualität auch in Euren Eheringen widerspiegeln.

Durch das feste Aneinander-Löten mehrerer gleichgroßer Goldkugeln entstehen unsere unverwechselbaren Kugelringe. Die Goldkügelchen reihen sich aneinander wie die alltäglichen Erlebnisse und besonderen Ereignisse Eures Lebens und Eurer Liebe. Die Dots-Ringe bestechen durch Ihre vermeintliche Einfachheit. Sie wirken besonders toll, wenn sie mit einem schlichten Ring zusammen getragen werden. Und wer dem Charme vergangener Zeiten erlegen ist, der wird an der Vintage-Komposition aus Kugelring und Millgriff-Ring seinen Gefallen finden.

Ob in Kombination als Ehering oder einfach nur so – die schmalen Kordel- und Kugelringe weisen eine Variabilität auf, die ihresgleichen sucht. Sie bieten die Möglichkeit, sich immer wieder neu zu erfinden und trotzdem an Vertrautem festzuhalten.


Hochzeit – die Zweite!
Heiraten in Corona-Zeiten

Wenn Ihr zu Joovels kommt, um Eure Ringe auszusuchen, fragen wir Euch gern nach dem Fortschritt Eurer Hochzeitsvorbereitungen. Es ist einfach super interessant und schön zu hören, wie unterschiedlich man eine Hochzeit feiern kann. Jede Hochzeit ist so individuell wie unser Brautpaar – und genau so soll es sein! Tatsächlich stellen wir die Frage gerade in diesem Jahr aber auch aus Eigeninteresse. Denn auch wir – die beiden Trauringberaterinnen bei Joovels – werden dieses Jahr heiraten und sind daher immer auf der Suche nach Tipps, Tricks und vor allem Erfahrungsberichten. Dass sich allerdings das Heiraten in diesem Jahr nicht so einfach gestaltet, hatten wir vor wenigen Wochen noch nicht geahnt. Die massiven Einschränkungen aufgrund des Corona-Virus zwangen mich, unsere von langer Hand geplante Hochzeit im Mai abzusagen. Ein Bericht darüber, wie es sich anfühlt, die eigene Hochzeit verschieben zu müssen.

Es gibt viele Gründe, eine Hochzeit verschieben zu müssen

Man steckt so unglaublich viel Zeit und Aufwand (und auch Geld) in die Vorbereitungen für diesen einen Tag, DEN Tag, an dem alles perfekt sein soll.

Umso schwieriger wird es, wenn der Tag der Hochzeit endlich näher rückt und dunkle Wolken beginnen, am Horizont aufzuziehen. Die dunklen Wolken können in allerlei Formen auftreten. Momentan kommt einem bei dieser Metapher vielleicht zuerst die Corona-Situation in den Sinn. Es gibt aber auch andere Gründe, warum man daran denken könnte, seine Hochzeit zu verschieben oder gar abzusagen. Das können traurige Gründe sein, wenn es zum Beispiel einem lieben Familienmitglied sehr schlecht geht. Es kann aber genauso ein freudiges Ereignis sein, wie die Nachricht, dass es Familienzuwachs geben wird. Warum auch immer die Durchführung einer Hochzeitsfeier an dem angepeilten großen Tag nicht möglich erscheint – die Entscheidung die Hochzeitsfeier zu verschieben oder abzusagen fällt nie leicht.

Ich spreche da aus eigener Erfahrung, denn auch mein Verlobter und ich haben uns schweren Herzens dazu entschlossen, unsere Hochzeit im Mai – vorerst – abzusagen. Dass die Entscheidung schwer fällt ist normal und total okay! Denn jedes Brautpaar weiß, wie aufregend die Zeit vor der Hochzeit ist und wie viel Herzblut in die Planung fließt. Diese ganze Planung über den Haufen zu werfen – oder jedenfalls on hold zu setzen - will gut überlegt sein.

An dieser Stelle möchten wir Euch an unseren Erfahrungen teilhaben lassen, vielleicht ein paar Denkanstöße geben und vor allem zeigen: Ihr seid nicht allein!

Sollen wir unsere Hochzeit verschieben oder ganz absagen?

Sobald man sich dazu entschlossen hat, die Feier an dem geplanten Datum nicht durchzuführen, stellt sich bereits die nächste Frage: verschieben oder (vorerst) absagen? Die Antwort darauf ist so individuell wie jedes Brautpaar. Wenn Ihr die Möglichkeit – und Geduld – habt, die Hochzeit genau um ein Jahr zu verschieben, dann ist dies wahrscheinlich die unkomplizierteste Variante, die Hochzeitsfeier nachzuholen. Viele Dienstleister sind froh, wenn unmittelbar ein neuer Termin festgelegt werden kann und zeigen sich oft auch bezüglich vereinbarter Stornierungskosten sehr kulant. Positiv ist zudem, dass sowohl Location und Dekorationsmaterialen weiterhin zur Jahreszeit passen und dementsprechend wieder gebucht, beziehungsweise wiederverwendet werden können. Vermutlich werdet Ihr damit den wenigsten Mehraufwand bei der Neu-Organisation haben.

So wird aus einer „Sommerhochzeit“ eine „Winterhochzeit“

Manchmal passt es aber einfach nicht in den persönlichen Plan, die Hochzeit einfach ein Jahr später stattfinden zu lassen. Dann stellt sich die Frage, ob man die Feier schnellstmöglich nachholen oder vielleicht auch ganz absagen möchte. Dies kann von verschiedenen Faktoren abhängen. Wenn trotz der Verlegung der Hochzeit – beispielsweise in eine andere Jahreszeit - Dekorationsmaterial weitestgehend umfunktioniert werden, das Brautkleid vielleicht durch einen Pullover winterfest gemacht werden kann und Eure (oder eine andere Location) noch einen freien Termin hat – dann könnte diese Variante die richtige für Euch sein. Es erfordert einiges an Kreativität, aus einer Sommer- eine Winterhochzeit zu machen und umgekehrt. Es kann aber auch positive Nebeneffekte geben, wie dass man sich über das Wetter keine Gedanken mehr zu machen braucht, wenn man für den Winter ohnehin alles nach drinnen verlegen wird. Wer offen für Neues ist und Lust auf eine Herausforderung hat, dem bereitet es sogar Freude, eine fast ganz neue Hochzeit planen zu dürfen (und vielleicht dabei sogar aus der "ersten Planung" lernen zu können).

Die Absage der Hochzeit ist auch eine zweite Chance

Wem aber in der individuellen Situation einfach gerade nicht danach ist, sich Hals über Kopf in die nächste Hochzeitsvorbereitung zu stürzen, dem ist gut damit geraten, nicht direkt einen neuen Termin zu bestimmen. Manchmal kann es befreiend sein, die Hochzeit(sfeier) bis auf Weiteres ganz abzusagen und dies auch den Gästen so mitzuteilen. Man kann sich sammeln und noch einmal ganz neu die Prioritäten festlegen. Wenn wir unsere Brautpaare nach ihrer Hochzeit wieder treffen, hören wir oft, dass die Hochzeit ein ganz besonderer, wenn nicht der bisher beste Tag ihres Lebens war. Manchmal hören wir aber auch, dass das Brautpaar sich über die Feier gefreut hat, aber in Retroperspektive einiges anders gemacht hätte. Worin sich alle einig sind: Eure Hochzeit muss EUCH gefallen und niemandem sonst. Natürlich ist es schön, von Verwandten und Freunden gelobt zu werden, weil man eine tolle Hochzeit auf die Beine gestellt hat. Alles Lob der Welt macht aber nicht glücklich, wenn man sich selbst nicht wohlgefühlt hat. Manchmal hilft es, ein wenig Abstand zu gewinnen, bevor man von Neuem beginnt. Wenn man dann in seiner ursprünglichen Planung bestätigt wird und alles genauso wieder machen möchte - umso besser! Aber auch wenn man merkt, dass es vielleicht doch nicht 100 Gäste sein müssen oder es auch das gut bürgerliche Essen tut (weil man einfach gerne Rotkohl isst), dann stellt die Absage der Hochzeit eine zweite Chance dar, bei der neuen Planung eben diese Gefühle zu berücksichtigen.

Egal, ob Ihr Eure Hochzeit verschiebt oder bis auf Weiteres absagt – wenn Ihr glücklich seid und Euch gut fühlt, dann ist es die richtige Entscheidung.

Was gibt es zu bedenken, wenn wir die Hochzeit verschieben oder gar ganz absagen?

Natürlich seid nicht nur Ihr von der Absage oder Verschiebung Eurer Hochzeit betroffen, sondern auch Eure Gäste und Dienstleister müssen benachrichtigt werden. Um Planungssicherheit zu garantieren (und damit Eure Gäste beispielsweise etwaig gemietete Hotelzimmer noch stornieren können) ist es immer gut, frühestmöglich Bescheid zu geben. Die meisten Gäste werden Verständnis haben, denn schließlich trifft Euch die Absage Eurer liebevoll geplanten Hochzeit am härtesten. Dass solch eine Entscheidung nicht leichtfertig getroffen wird, ist allen Beteiligten klar.

Dennoch bedeutet eine abgesagte oder verschobene Hochzeit insbesondere für die Dienstleister auch einen erheblichen Verdienstausfall. Meist habt Ihr daher einen Vertrag unterschrieben, der Euch zur Zahlung von Stornierungskosten im Falle einer Absage verpflichtet. Auch wenn man sich den Vertrag vor Unterzeichnung gut durchgelesen hat, können die Stornierungskosten doch als Überraschung kommen. Denn oft denkt man einer so emotionalen Entscheidung erst im Nachhinein über finanzielle Folgen nach. Das wissen auch Eure Dienstleister und in der Regel bietet es sich an, das persönliche Gespräch mit Ihnen zu suchen. Wie bereits angedeutet, zeigen sich die meisten Dienstleister kulant, wenn Ihr die Hochzeit nicht komplett absagt, sondern nur auf ein anderes Datum verlegt. Dann könnt Ihr gemeinsam einfach eine Vertragsänderung vornehmen und etwaig geleistete Anzahlungen können übernommen werden. Auch wenn Ihr neue Einladungskarten drucken lassen möchtet, kommen natürlich leider neue Kosten auf Euch zu. Aber auch hier gilt: sucht das Gespräch! Es gibt immer die Möglichkeit, dass Euch Euer Druckdienstleister vielleicht mit den Neu-Druckkosten entgegenkommt, wenn Ihr ihn erneut beauftragt.

Wie verhält es sich mit den Stornierungskosten oder einer Anzahlung?

Für den Fall, dass Ihr die Hochzeit ohne Alternativtermin absagt, befindet sich der Dienstleister in einer Zwickmühle. Auf der einen Seite wird er Verständnis für Eure Situation haben und Euch helfen wollen. Auf der anderen Seite sind gerade Hochzeitsdienstleister oft Solo-Selbstständige, für die jeder Auftrag von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung ist. Wenn er Euren Termin aufgrund der kurzfristigen Absage nicht spontan neu vergeben kann, erleidet er einen Verdienstausfall. Grundsätzlich seid Ihr dann bei einer entsprechenden vertraglichen Vereinbarung tatsächlich zur Zahlung dieser Stornierungskosten verpflichtet oder bekommt Eure Anzahlung nicht zurück. Vielleicht könnt Ihr ja aber auch einen Kompromiss erreichen, indem Ihr vorschlagt, dass – wenn Ihr Euch doch entschließen solltet, die Hochzeit nachzuholen – bei einer erneuten Buchung jedenfalls keine Anzahlung mehr fällig wird. Ich bin mir sicher, man wird für alles eine Lösung finden, wenn man stets verständnisvoll und solidarisch miteinander umgeht, denn irgendwie sitzen wir ja doch auch alle in einem Boot.

Und was ist mit der Gravur in unseren Ringen?

Viele Pärchen entscheiden sich dazu, nicht das Datum der standesamtlichen Trauung in die Ringe gravieren zu lassen, sondern das der kirchlichen oder freien Trauung. Wenn diese dann verschoben oder abgesagt wird ist klar, dass man nicht mit einem falschen Datum im Ring herumlaufen möchte. Um allen betroffenen Brautpaaren direkt die Sorge zu nehmen: zwar ist die Entfernung der alten und das Einfügen der neuen Gravur mit einigem Aufwand verbunden, aber selbstverständlich ist es möglich, die Gravur auch nachträglich zu ändern. Gerade wenn Ihr Eure Hochzeit aufgrund der momentanen Corona-Krise verschieben oder absagen musstet, dann übernehmen wir die mit der Änderung der Gravur verbundenen Kosten für Euch. Aber auch, wenn Ihr je in die unglückliche Lage geraten sollet, Eure Hochzeit aufgrund anderer (persönlicher) Gründe verschieben zu müssen, dann macht gern einen Termin bei uns und kommt vorbei. Gemeinsam finden wir immer eine Lösung, denn wie gesagt: Ihr seid nicht allein!

Hoffentlich konnte Euch dieser Beitrag ein wenig weiterhelfen und auch die positiven Seiten aufzeigen, die eine Verschiebung der Hochzeit mit sich bringt.

 

Foto: Estée Janssens, Unsplash


Trauringe 2020

Trauringe 2020: Aus dem Schmuckkästchen geplaudert ...

Die letzten schönen Herbsttage in Hamburg möchten wir dazu nutzen, Euch einen Einblick in unsere persönlichen Empfehlungen für die anstehende Verlobungs- und Hochzeitssaison zu geben. Welches sind unsere Trauringe 2020, zu welchem Brillantring würden wir "Ja" sagen und welchen Verlobungsring Tipp haben wir für Männer parat?

Zunächst einmal an unsere mutigen Männer

Es wird romantisch - der Brillant-Solitär, also der einzelne etwas erhabene Diamant steht klar im Fokus. Ihr dürft Euch gerne etwas trauen. Denn aus zahlreichen Rückmeldungen können wir resümieren, dass der Verlobungsring für unsere Damen emotional oft einen höheren Stellenwert hat, als der spätere Ehering. Dabei ist auffallend, dass sich die Kundinnen häufig einen strahlenden Brillanten wünschen. Dieser darf sowohl klassisch gefasst als auch romantisch verspielt im Vintage-Stil geschmiedet sein. Wichtig ist nur, dass der Stein den absoluten Mittelpunkt des Schmuckstücks darstellt.

Dazu unser Tipp: Denkt daran, der Verlobungsring wird von der Dame meist ein Leben lang getragen. Gerade die Kombination als Vorsteckring zum Trauring ist dabei mittlerweile eine sehr beliebte Wahl. Die Sorge um die richtige Ringweite können wir Euch an dieser Stelle schon nehmen – die Anpassung übernehmen wir im Nachhinein ohne zusätzliche Kosten. Auf Wunsch lassen wir auch gerne eine neue Ringschiene anfertigen.

Trauringe 2020 – die Klassiker kehren zurück

Der Wunsch nach einem zeitlosen Ringpaar steht bei unseren Trauringkunden hoch im Kurs. Ob schmal, als Memoire mit strahlenden Brillanten oder schlicht mit glänzender Oberfläche. Wir machen die Erfahrung, dass die klassischen, leicht gewölbten Ringprofile wieder sehr beliebt sind. Das waren sie übrigens schon zu Zeiten unserer Großeltern. Nur, dass sie heute in vielen unterschiedlichen Goldtönen zu bekommen sind: Gelbgold, Apricotgold, Roségold und Rotgold. Nicht zu vergessen: Weißgold und Palladium. Kleiner Wink an die Herren, bitte nicht gleich in Panik verfallen: Unsere hochwertigen Roségoldtöne zeichnen sich vor allem durch eine suptile Farbgebung auf, welche zu den meisten Hauttypen sehr harmonisch wirkt und überhaupt nicht an rosa erinnert. Probiert es einfach selbst aus!

Jetzt ist es an Euch, die gemütlichen Herbststage noch einmal für einen Bummel durch Eppendorf zu nutzen und bei uns in der Erikastraße vorbeizuschauen – alle Atelierneuheiten 2020 sind bereits da.


Klassische Trauringe in Hamburg

Die Klassiker: schlichte, gelbgoldene Eheringe

Unsere Hochzeitspaare entscheiden sich oft für schlichte Trauringe. Sie sind in einem klassischen Profil gearbeitet und immer häufiger wieder in Gelbgold. Das überrascht uns nicht, denn solche Eheringe sind der Inbegriff der ewigen Liebe zwischen zwei Menschen.

Auch unter den Trauringen gibt es Klassiker und das gilt nicht nur wenn es um Trauringe in Hamburg geht. Den Hanseaten wird bekanntlich ja ein eher konservativer Geschmack zugeschrieben. Aber genau das ist bei der Wahl der passenden Eheringe durchaus zielführend. Die Trauringe sollen schließlich ein Leben lang am Ringfinger bleiben. Ein eindeutigeres Zeichen für "verheiratet" als den schlichten, gelbgoldenen Ring an der rechten Hand, gibt es wohl kaum. Da die Entscheidung, welches Edelmetall sie für Ihre Trauringe wählen, eine der wichtigsten ist, geben wir Ihnen auch in jeder Trauringberatung immer erst den Klassiker an die Hand: die gelbgoldenen Ringe in der klassischen Linsenform.

Der klassische Goldring bleibt der Hingucker

Schlichte Eleganz bei den Ringen war über Jahrzehnte angesagt und ist heute noch das Zeichen ewiger Verbundenheit, einer festen Beziehung und Ehe. In der Innenseite mit den Namen der Eheleuten versehen und dem Datum der Eheschließung, sind die Eheringe der klassische Hingucker am Ringfinger jeder Ehefrau und jedes Ehemannes. Schlichte Eleganz und eine gute Qualität der Goldlegierung bedingen sich fast gegenseitig. Denn wenn die Ringe schon ganz ohne Muster und Brillanten auskommen, dann empfehlen wir gerne die hochwertigste aller Goldlegierungen, das 750-er Gelbgold.

Der Trauring in Kombination zum Verlobungsring

Die meisten unserer Hochzeitspaare in Hamburg entscheiden sich für einen schlichten Goldring. Ein sehr schönes Argument für diesen Klassiker ist, dass er sich hervorragend zum Verlobungsring kombinieren lässt. Der Damenring lässt sich auch durch einen Memoire-Ring, der ringsum mit Brillanten besetzt ist, noch nach Jahren zu einem besonderen Anlass „aufwerten“. Sehr gerne zeigen wir Ihnen in unserem Geschäft in Eppendorf verschiedene Kombinationsmöglichkeiten für schlichte Trauringe. Die richtige Entscheidung für Ihre Ringe treffen Sie dann garantiert, wenn Sie das passende Ringpaar an der Hand haben und die einzigartige Wertigkeit spüren.

Lassen Sie sich von unserer Auswahl an schlichten Trauringen inspirieren, die wir für Sie zusammengestellt haben.