Eheringe Millgriff August Gerstner 4-28708-3_28708-35

Millgriff Trauringe – so feinperlig prickelnd wie Champagner

Die meisten Brautpaare dürften das Wort Millgriff (oder auch Milgrain, Millegrain; französich für „tausend Körnchen“) noch nie gehört haben oder würden es zumindest nicht mit einer kunstvollen Goldschmiedetechnik in Verbindung bringen. Das würden wir hiermit gerne ändern, schließlich handelt es sich bei dieser dekorativen Ziselierung weniger um eine vorübergehnde Modeerscheinung à la „Vintage Style“, sondern vielmehr um eine Handwerkstechnik aus der Antike.

Von einem Millgriff-Dekor spricht man bei schlichten Eheringen, wenn der Rand der Ringe mit einer feinen Perlierung verziert ist. Das erweckt den Anschein als wären tausend kleine Perlen an die Kanten gesetzt.

Bereits die Etrusker kannten diese Art der Oberflächenbearbeitung und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Technik von den Künstlern des Art Deco wiederentdeckt. Bis heute ist die Millgriff Struktur auf Trauringen handgemacht und erfordert die kraftvolle und geübte Hand eines erfahrenen Goldschmieds. Meist wird dafür ein spezielles Werkzeug verwendet, das Millgriff-Rad, mit dessen Hilfe der Goldschmied halbkreisförmige Perlen von Hand in die Ringflanke drückt.

Diese außergewöhnliche Verzierung lässt schlichte Ringe filigran, feminin und romatisch wirken. Dennoch aber immer zeitlos und besonders. Bei Joovels können Sie die schönsten Modelle an die Hand nehmen und sollten Sie die Ringe genauso prickelnd finden wie wir, dann sind Sie auf dem besten Wege, sich in dieses besondere Design zu verlieben.


Goldschürfen: Hand mit Gold Nugget

Nachhaltig gefertigte Trauringe

Brautpaare sind zunehmend verun­sichert, wenn sie sich im Internet über Trauringe informieren. Vermeintliche Schnäppchen locken überall. Aber sind die Angebote auch seriös? Wie steht es um die Qualität der Ringe? Wie sieht es mit dem Service aus, zum Beispiel bei Weitenänderungen? Und wer­den die Ringe unter ethisch einwandfreien Gesichtspunkten gefertigt? Wurden unsere Trauringe nachhaltig und fair gefertigt?

Ein Zeichen für Qualität, Nachhaltigkeit und faire Produktion

Nachhaltig gefertigte Trauringe – 100% Made in GermanyKünftig soll das Gütesiegel „100% Made in Germany“ heiratswillige Paaren eine Orientierung im Preis- und Informationsdschungel des Trauringmarktes bieten. Dazu haben sich neun deutsche Trauringhersteller zusammengetan. Mit der Kennzeichnung garantieren die Manufakturen, dass die von ihnen angebotenen Trauringe nachhaltig und resourcenschonend in Deutschland produziert werden und die verwendeten Diamanten nicht aus Konfliktgebieten stammen.

Alle unsere Trauringe stammen von Herstellern, die neben guten Designs und fairen Preisen für nachhaltige Werte einstehen. Die Manufakturen Fischer TrauringeAugust Gerstner, Rauschmayer Trauringe und Max Kemper sind – neben fünf weiteren Branchenpartnern – Mitglied der Initiative Deutscher Trauringhersteller, die sich für eine qualitativ hochwertige Produktion in Deutschland einsetzen und sich der ressourcenschonenden Verwendung von Recyclinggold sowie dem Einsatz von Diamanten aus konfliktfreier Herkunft verschrieben haben.

Qualität aus Deutschland

„Made in Germany“ steht weltweit für Qualität und Beständigkeit. Auch die Trauringe der neun deutschen Manufakturen zeichnet eine besondere Qualität aus: beste Verarbeitung, höchste Präzision und attraktives Design. Trauringe „100% Made in Germany“ entstehen aus der Verbindung von traditioneller Goldschmiedekunst und modernster Fertigung in Deutschland.

Verwendung von wiederaufgearbeitetem Feingold

Der Abbau von Gold und anderen Edelmetallen verursacht durch einen hohen Energieverbrauch und den Einsatz giftiger Chemikalien große Umweltschäden. Deshalb verwenden die Trauringhersteller der Initiative hochwertiges, nach den strengen Auflagen der deutschen Umweltschutzgesetze, wieder aufgearbeitetes Feingold aus Recyclingbeständen.

Diamanten aus konfliktfreien Gebieten

Die Mitglieder der Initiative beziehen nur Diamanten von Händlern, die schriftlich garantieren, dass sie die Vorgaben des Kimberley-Prozesses einhalten. Dieser unterbindet seit dem Jahr 2000 den internationalen Handel mit geschmuggelten, sogenannten Blutdiamanten. Durch deren Verkauf werden in Konfliktgebieten Kriege finanziert.

Sicherung von Arbeitsplätzen

In vielen Branchen wird die Fertigung ins Ausland verlagert, um Personalkosten zu senken. Die Unternehmen der Initiative Deutscher Trauringhersteller produzieren ausschließlich in Deutschland. Sie bilden Fachkräfte aus und bewahren traditionsreiche Handwerksberufe wie Goldschmiede, Schmucksteinfasser und Graveure.

Weitere Informationen zur Initiative „100% Made in Germany“ sind auf der zentralen Website der Initiative Deutscher Trauringhersteller zu finden.